Breast cancer (breast cancer) is the most common cancer in women. He rarely appears in men. A genetic predisposition and older age favor the development of breast cancer. Alcohol, smoking, obesity and hormone preparations increase the risk of disease. Read more about: How to recognize breast cancer? What favors its creation? How is he diagnosed and treated? How to prevent breast cancer?
Quick Overview
- What is breast cancer? Malignant tumor of the breast, also called mammary carcinoma. Most common cancer in women: One in eight women gets sick during their lifetime (lifetime risk). Rarely do men get breast cancer: In the course of life, it affects only one of 790 men.
- Forms of breast cancer: invasive ductal breast cancer (cancerous tumor originating from milk ducts), invasive lobular mammary carcinoma (cancerous tumor originating from the glandular lobes), more rare forms (such as inflammatory mammary carcinoma)
- Risk factors: female sex, older age, genetic predisposition, hormonal factors (such as early first menopause plus late menopause, taking hormone supplements, late first pregnancy, childlessness), alcohol, smoking, physical inactivity, overweight, high fat diet; in men also undescended testicles as well as earlier testicular inflammation or epididymitis
- Possible symptoms: Knots or indurations in the breast, changes in the shape or size of a breast, change in the color or sensitivity of the breast or nipple, retractions of the breast or nipple, leakage of clear, cloudy or bloody secretions from a nipple, non-decaying redness or scaling of the breast, etc ,
- Treatment options: Surgery, radiotherapy, chemotherapy, anti-hormone therapy, targeted therapies (such as antibody therapy)
- Forecast: Recognized and treated in good time, breast cancer is usually curable.
Breast cancer: General
Breast cancer (breast cancer, carcinoma mammae, or shortly breast cancer) is a malignant tumor in the breast. He can penetrate the healthy tissue (invasive growth) and destroy it. Individual cancer cells can spread throughout the body via the blood and lymph channels and form new tumors elsewhere (metastases).
Breast cancer is the most common cancer in women, But what many do not know: Men too can get breast cancer! That happens only rarely. In 2014, 69,220 women and 650 men in Germany became ill with breast cancer. In 17,670 female and 134 male patients, the malignant tumor resulted in death.
Suspicious tissue damage (lesions)
The good news is that most nodular changes discovered in the breast are benign. Other changes are considered “dangerous lesions” (risk lesions). These are tissue damage that could (but does not have to) cause breast cancer.
An example is the Intraductal hyperplasia (UDH), Here are too many normal cells in the milk ducts. Another risk lesion is the Intraductal atypical hyperplasia (ADH), It is characterized by many altered cells in the milk ducts.
Then there are the Lobular neoplasia (LN): Under this term, cell changes in the glandular lobes are summarized – earlier in detail as “Atypical lobular hyperplasia” (ALH) and “Lobular carcinoma in situ” (LCIS) designated.
Not every tissue change has the same potential to develop into cancer.
In addition, the degeneration risk is influenced by other factors. For example, how old is the woman in question and whether there are already cases of breast cancer in her family? As a rule, therefore, physicians decide on a case-by-case basis whether to first observe or treat the same lesion in the chest area.
Possible cancer precursor: DCIS
The so-called Ductal Carcinoma in Situ (DCIS) is considered potential precursor of breast cancer, There are some epithelial cells, which line the milk ducts, changed pathologically. However, the altered cells are restricted to the ducts (ductal) and remain “on site” (in situ). But when they begin to penetrate the surrounding mammary tissue, it has developed “right” breast cancer. That happens at about three to five out of ten women with a DCIS.
So even if a DCIS remains harmless in some cases, it should always be treated for safety’s sake. As a patient, you can discuss with your doctor what treatment is most appropriate in your case.
Read more about diagnosis and treatment of this potential precancer in the article DCIS – Ductal Carcinoma in Situ.
Breast cancer: different forms
Breast cancer is not the same as breast cancer. Physicians distinguish different forms. The two most common are:
- invasive ductal breast cancer (IDC): It accounts for about 75 percent of all breast cancers. The tumor grows from the milk ducts into the surrounding tissue. The IDC is also referred to as “non-special type invasive mammary carcinoma” (NST).
- invasive lobular breast carcinoma (ILC): About 15 percent of all breast cancer tumors fall into this group. The cancer takes its output here from the glandular lobes.
In addition, one knows some more rarer breast cancer forms, This includes, for example, the Inflammatory breast cancer (“inflammatory” breast cancer), This particularly aggressive breast cancer is accompanied by an inflammatory reaction in the form of redness and swelling. Inflammatory breast cancer accounts for only about one percent of all breast cancers.
Where breast cancer arises
Physicians divide the chest into four quadrants (15-minute steps, analogous to the dial of a clock). This helps to specify where the tumor grows:
- About half of all breast cancers arise in the upper outer quadrant.
- About 15 percent of malignant breast tumors grow in the world upper inner quadrant.
- About eleven percent of breast cancers form in the lower outer quadrant.
- In about six percent of patients, the cancer tumor is in the lower inner quadrant.
- About 17 percent of cases are breast cancers under the nipple.
Breast cancer in the man
Rare, but possible: men can also develop breast cancer. The affected are on average 71 years old. Important risk factors are – as in women – a genetic predisposition and an unfavorable lifestyle (overweight, lack of exercise, smoking, high alcohol consumption).
In addition, men who had undescended testicles as a child are more susceptible to breast cancer. Also, an earlier orchitis (orchitis) or epididymitis (epididymitis) increases the risk of male breast cancer.
Find out more about the development of breast cancer in men, the symptoms that occur and the diagnosis and treatment in the article breast cancer in men.
Breast cancer: symptoms
Women who regularly palpate their breasts can detect suspicious tissue changes early and seek medical attention. If breast cancer is actually behind it, the rapid treatment of the tumor can improve the chances of recovery.
For more information on screening and early detection, read the article Breast cancer screening.
But what are possible signs of breast cancer where women should seek out their gynecologist immediately?
These include, for example, newly occurred nodules and indurations in the chest or armpit. Even with aqueous or bloody secretions that emerge from a nipple, women should think of a breast cancer. It is also suspicious when a breast is recently different in size or shape from the second breast.
But it is important to remember that if you detect such changes on your chest, you should bear in mind that there may also be more harmless causes for them. This can be a benign tumor, inflammation or cyst. Nevertheless, go immediately to the gynecologist to quickly get certainty!
Find out more about breast cancer symptoms in the article.
Breast cancer: causes and risk factors
As with many other cancers, the cause of breast cancer is unknown. However, a number of risk factors are known to favor breast cancer:
Risk factor female gender
About 99 percent of all breast cancer patients are female. Men rarely develop breast cancer.
Risk factor age
According to statistics, the risk of breast cancer varies at different ages:
- 35 years: One in every 110 women suffers from breast cancer within the next ten years.
- 45 years: One in 47 women falls ill within the next ten years.
- 55 years: One in 31 women will receive the diagnosis within the next ten years.
- 65 years: highest breast cancer risk. Within the next ten years, one in 27 women will fall ill.
- At older age, the risk of breast cancer decreases again slightly.
Risk factor hormones
Breast cancer is growing mostly hormone dependent, Various hormonal factors therefore influence the risk of breast cancer:
The longer a woman is exposed to the cyclical fluctuations in estrogen and progesterone levels each month, the higher the risk of breast cancer. Particularly at risk are women who very early her first menstrual period (<11 years) and have received only very late in menopause (> 54 years) have occurred.
Also childlessness increases the risk of breast cancer. In contrast, the more children a woman has delivered and the longer she breastfeeds, the more it sinks.
A late first pregnancy is another risk factor: If women do not have their first child until the age of 30, the risk of breast cancer is slightly higher than that of women, who become mothers for the first time in their younger years.
The importance of hormones for the development of tumors is also evident in the Taking artificial hormones: So that can “Pill” slightly increase the risk of breast cancer. Particularly affected are women who take the pill for at least four years before having a baby and women who use the pill for several years before the age of 20.
The risk of breast cancer increases when taking Hormone replacement preparations for menopausal symptoms, This is especially true if these preparations are taken for more than five years and contain both estrogens and progestins.
Caution is also required vegetable hormones (like phytoestrogens). They are offered as herbal supplements and dietary supplements for menopausal symptoms and can also promote the development of breast cancer.
Risk factors overweight and lack of exercise
overweight is another important risk factor for breast cancer. This also has to do with hormones: in the fatty tissue hormones are produced, which raise the estrogen levels. The female sex hormone stimulates the mammary glands to cell division. If mistakes happen, cancer can develop. Especially after the menopause, obesity seems to increase the risk of breast cancer – especially the risk of estrogen-dependent tumors.
lack of exercise also has a negative effect on the risk of breast cancer.
Risk factor nutrition
High-fat diet is bad for your health in several ways: it makes you more susceptible to cardiovascular diseases (such as heart attack, stroke) and diabetes (diabetes mellitus). In addition, estrogen levels increase when you get plenty animal fat (Sausage, fat meat, butter, etc.) eats. This increase in female sex hormone increases breast cancer risk.
Risk factors smoking and alcohol
Smoking and passive smoking harm your health in several ways. Among other things, they promote the development of malignant tumors such as lung cancer and breast cancer. Especially girls who start smoking as a teenager have an increased risk of having a malignant tumor in their breasts.
alcohol is also a risk factor: the more or the more often alcohol you drink, the sooner you will notice breast cancer!
Risk factor genetic predisposition
Experts believe that five to ten out of every 100 breast cancer patients have inherited the genetic predisposition to mother’s or father’s cancer. This is hereditary breast cancer rather rare.
Especially two genes can significantly increase the risk of breast cancer in case of a mutation. They are called BRCA 1 and BRCA 2 designated. In addition, one knows some other breast cancer genes. Their influence on the development of breast cancer, however, seems to be lower. Certainly you do not know that yet.
Read more about genetic risk factors for breast cancer in the article breast cancer genes BRCA 1 and BRCA 2.
Risk factor dense breast tissue
Some women have very dense breast tissue – less fatty tissue and more glandular and connective tissue. That’s you Breast cancer risk increased fivefold, The reason: the more mammary gland tissue is present, the more cells there are that can degenerate.
How dense the breast tissue is can be determined by mammography. Doctors differentiate four degrees of density:
- Density grade I: fat-transparent, well-transparent breast tissue
- Density grade II: moderately transparent breast tissue
- Density level III: dense breast tissue
- Density level IV: extremely dense breast tissue
The density of the breast tissue depends on various factors. It increases during hormone replacement therapy and decreases during pregnancy.
Risk Factor Ionizing Radiation
Who in childhood or adolescence one Irradiation in the chest area has a slightly increased risk of breast cancer. Such radiotherapy is necessary, for example, in a Hodgkin’s lymphoma. This is a form of lymph node cancer.
Other forms of ionizing radiation such as radioactive beams and X-rays can cause breast cancer and other forms of cancer. Mammary tissue is considered to be particularly sensitive to radiation, especially before and during puberty and before the first full-blown pregnancy. With increasing age, the breast tissue is less sensitive to ionizing radiation.
Breast cancer: examinations and diagnosis
If you discover a lump in the chest and / or other possible breast cancer symptoms (such as skin retraction or leakage from the nipple), you should go to the gynecologist immediately. He will talk to you first about yours medical history To collect (medical history): He collects background information that helps him to get to the root cause of your complaints. For example, the doctor asks when you have discovered the symptoms, if you are taking hormones, and if there are cases of breast cancer or other cancers in your family.
Palpation of the breast
Then the doctor will palpate your chest and surrounding areas (like underarms, collarbone). You can either sit or stand. The arms must either be stretched upward or lifted on the hip as directed by the doctor. When palpating the doctor, for example, puffiness, redness, recoveries and changes in shape of the breast and nipple. He will also press gently on the nipples. So he can determine if secretion exits.
Ultrasonic
The ultrasound examination (ultrasonography) of the breast is performed lying down. The doctor first applies a colorless contact gel to your skin. This allows the transducer to glide well over the skin. The breast tissue itself and the area in the direction of the armpit are examined. The emitted ultrasonic waves penetrate the tissue and are thrown back depending on the structure (connective tissue, adipose tissue, fluid-filled structures, etc.). This creates on the monitor a two-dimensional image of the various structures in the breast, which the doctor can judge more accurately.
If Women under 40 years With changes or complaints of the chest to the doctor, the ultrasound examination is recommended as the first imaging procedure. Only if necessary, an additional X-ray examination of the breast (mammography) is performed, for example in the case of an unclear finding. The reason: In younger years, X-rays can damage the tissue more severely than in older age. In younger people, the cells divide namely faster than older ones. As a result, there is a greater risk of more damaged cells due to radiation. These can easily mutate into cancer cells than healthy cells.
mammography
By means of an X-ray examination of the breast (mammography), precursors and early stages of breast cancer can be better detected than by ultrasound. The chest X-ray is associated with radiation exposure. Therefore, it will only be done if the benefit outweighs the potential risks. This is according to experts Women over 40 years the case: The risk of disease is higher in them than in younger women. For this reason, if breast cancer is suspected, mammography is preferred as an imaging test method. If the breast tissue of the woman is quite dense, the ultrasound is used in addition.
In women between the ages of 50 and 69, mammography is even routinely recommended for the early detection of breast cancer. Every two years, women of this age can go to the mammography at the expense of the health insurance (Mammography screening). In this age group, the risk for breast cancer is particularly high. Therefore, a regular X-ray examination of the breast even without specific cancer suspicion is useful.
You can read more about the course, informative value and risks of chest X-ray in the article Mammography.
Magnetic Resonance Imaging (MRI)
Magnetic resonance imaging or magnetic resonance imaging (MRI) involves first injecting a contrast agent into a vein. Then the breast tissue is layered using magnetic fields. It will be very detailed images created on which even the smallest changes can be seen.
However, the MRI is no routine examination in breast cancer diagnostics. The examination is very accurate and does not involve radiation exposure (unlike X-rays). However, it also has disadvantages: Among other things, MRI also shows tissue changes that turn out to be harmless after further investigation. The affected women are therefore unnecessarily worried.
Therefore, MRI is only used in certain cases for breast cancer diagnostics. These include, for example, the following situations:
- Standard examinations (ultrasound, mammography, tissue sample) could not safely clear the suspicion of breast cancer.
- Standard studies could not clearly show how far the tumor has spread in the healthy tissue.
- The removal of a tissue sample is not possible or very difficult (for example in the case of an unfavorable position of the supposed tumor or in the case of several suspicious tissue sites).
- Due to breast implants, normal mammography is difficult.
- The patient has close relatives with breast cancer, so carries a hereditarily increased breast cancer risk.
biopsy
Not every tissue change in the breast is malignant. This can be determined with certainty only by a biopsy: After a local anesthesia the doctor takes a small one tissue sample of the conspicuous area. In the laboratory, it is examined histologically. If it is actually cancer, it will also determine how degenerate the cells are already compared to healthy tissue and whether they have many binding sites for hormones (ie grow hormone-dependent). This is important for therapy planning.
Tissue removal is usually performed on an outpatient basis. A hospital stay is usually not necessary.
Investigations in confirmed breast cancer
If it is certain that a woman has breast cancer, further investigations will follow. They should show if and if so, how far the cancer has spread in the body. For example, an X-ray examination of the chest (chest X-ray) can detect secondary tumors in the lungs (lung metastases). Deposits in the liver can often be detected by means of ultrasound. A nuclear medicine examination of the bones (bone scintigraphy) can show whether cancer cells have settled in the skeleton. Computerized tomography (CT) can also be helpful in the search for metastases.
The pathological finding
On the basis of the different examination results a pathological result is created. In it, the characteristics of breast cancer are recorded as accurately as possible, usually in the form of abbreviations.
For example, there is the TNM designation at,…
- … how big the tumor is (T1 to T4),
- whether adjacent (regional) lymph nodes are affected (N0 to N3) and
- whether the breast cancer has already formed (distant) metastases in other body regions (yes = M1, no = M0).
For example, T4N3M0 indicates a large tumor that has invaded surrounding tissue (T4), scattered cancer cells (N3) in many lymph nodes, but has not yet formed distant metastases (M0).
Additional abbreviations before the TNM designation provide additional information. So means about one preceded by “c”in that the TNM classification is based on the results of the imaging study. At a preceded by “p” By contrast, the classification is based on the findings of the histological examination of the tissue sample.
Also important for the classification of breast cancer stages is the “Grading” – the degree of degeneration of the tumor. It comprises four stages: from G1 (tumor still well differentiated, slow-growing, less aggressive) to G4 (undifferentiated tumor, fast-growing, tends to grow aggressively into surrounding tissue).
In the pathological findings is also the Hormone receptor status of the tumor that is, whether the patient’s breast cancer has many docking sites for estrogen (ER + or ER-positive) and / or progesterone (PgR + or PgR-positive). This is important for therapy planning: In a tumor with many hormone receptors, a corresponding hormone withdrawal can slow down tumor growth.
Also included is the HER2 receptor statusThat is, whether the tumor cells have many docking sites for growth factors on their surface. If so (HER2 positive), the disease usually takes a more aggressive course. With special therapies that block the HER2 receptors, one can try to prevent breast cancer from growing.
Unsuitable for diagnosis: tumor marker
Breast cancer can not be diagnosed by tumor markers in the blood, as previously hoped. Tumor markers are proteins whose concentration in the blood or tissue may be elevated in cancer – either because they are produced by the tumor itself or by healthy cells in response to the tumor in larger quantities.
However, other diseases can often increase the concentration of such tumor markers. Therefore, they are usually not suitable for diagnosing cancer. But with their help you can do that Course of a cancer and assess the success of the therapy, This also applies to breast cancer: The most important tumor marker in breast cancer is the CA 15-3; CEA also plays a role. Both tumor markers are repeatedly measured in breast cancer patients to examine how the tumor develops and how well the treatment works.
Breast cancer: treatment
If you have been diagnosed with “breast cancer”, you will receive one from the attending physicians individual therapy plan, It mainly depends on the type and stage of your tumor as well as the characteristics of the cancer cells – for example, whether they have receptors for hormones and / or growth factors on their surface. In addition, when planning your treatment, physicians will take into account your age, general health, and hormone status (whether you are menopausal or not).
Most of the therapy plan is out several blocks (is therefore multimodal): The doctors combine the treatment methods that promise the best chance of success in your case. In principle, the following treatment options are available for breast cancer: surgery, chemotherapy, radiation, (anti) hormone therapy and targeted therapies such as antibody therapy.
Adjuvant, neoadjuvant, palliative
Breast cancer surgery is performed in almost all patients. In most cases, the procedure is followed by another type of therapy to improve the success of the treatment. That’s what medical professionals call “Adjuvant”, For example, many women receive adjuvant chemotherapy or radiotherapy.
Sometimes chemotherapy or radiation is performed before the surgical removal of a tumor. With it one wants to reduce the tumor before the intervention. Doctors speak of one in this case neoadjuvant Treatment for breast cancer.
Chemotherapy and Co. can also palliative When breast cancer has progressed to the point where it can no longer cure, palliative treatment can at least slow down tumor growth and relieve symptoms.
Breast cancer: surgery
A breast cancer tumor is always surgically removed if possible. If possible, the doctors choose a breast conserving therapy (BET). In some cases, however, the entire breast must be amputated (mastectomy).
Breast conserving therapy (BET)
In breast-conserving therapy, the tumor is removed, while the breast itself is (largely) preserved. This is possible with many patients. However, you have to certain conditions be given. For example, breast conserving surgery can only be performed if the tumor is localized. In addition, in relation to the breast, it should not be too large and should not grow multicentrically (ie not consist of several foci in different quadrants of the breast).
Along with the cancerous tumor becomes involved in the breast-conserving surgery Rim hem of healthy tissue away. This is to make sure that no marginal cancer cells remain in the body. Even the immediately adjacent lymph node (Sentinel lymph nodes, English “sentinel nodes”) are cut out. During the procedure, they are examined under a microscope to see if they are already affected by cancer cells. If so, the surgeon must also excise lymph nodes from the armpit.
After breast-conserving surgery radiotherapy usually adjoins (adjuvant radiation).
mastectomy
In some breast cancer patients, the tumor is too big for breast-conserving surgery. Then the entire diseased chest must be removed. The procedure is called Mastectomy (mastectomy) designated. It may also be necessary for other reasons, such as when the tumor consists of several cancers in different quadrants of the breast or is an inflammatory breast carcinoma.
The mastectomy can be performed in different variants. Previously, along with the entire mammary tissue, the overlying skin and the nipple and the chest muscles was removed. Today, one usually uses gentler techniques that preserve the pectoral muscle. Sometimes you can even leave the breast skin and the nipple. The doctor will discuss with the patient the most appropriate op variant in advance.
Read more about the course and risks of a mastectomy in the article Mastectomy.
breast reconstruction
A mastectomy is often followed by a mastectomy breast reconstruction at. The removed breast is rebuilt with an implant or own tissue. Even after breast conserving surgery, breast augmentation may be useful if the surgeon had to excise a great deal of tissue from the breast during tumor removal.
In both cases: A breast buildup is after a breast cancer op no plastic surgery out of vanity! Especially after a mastectomy many women feel “incomplete” and less feminine than before. Even a breast-conserving surgery can be mentally distressing if the two breasts look very different afterwards. Breast reconstruction can help those affected to feel better in and with their bodies. This is important for the healing process!
In addition, especially the complete removal of a breast can cause postural damage and back pain. So there are medical reasons for a breast build-up. Breast cancer patients should therefore not be afraid to consult their doctor to discuss the possibilities of breast reconstruction in detail!
Read more about breast reconstruction in the article Brustaufbau.
breast prostheses
Sometimes breast augmentation is not possible after mastectomy, or the patient decides against it. Then there is the absence of a breast with one breast prosthesis (Breast pithesis) conceal. There are several models available:
The simplest variant is one inlay made of foam or silicone. She is pushed into the bra to visually replace the missing breast. In medical supply you get special Prosthetic bras with pockets for the inserts. Also special swimsuits and bikinis with such bags are available.
Another variant are self-adhesive dentures, They are worn directly on the skin. However, such adhesive prostheses should not be worn by women until the operation scar has healed completely and radiotherapy has been completed.
You can read more about this topic in the article Breast prostheses.
Breast cancer: radiation
After a breast-conserving operation and sometimes also after a mastectomy (mastectomy), the patients receive one more (adjuvant) radiotherapy: Breast cancer remains that may have remained in the body are so severely damaged by the high-energy rays that they die. As a rule, the entire thoracic area affected by the disease is irradiated (rarely partial breast irradiation is sufficient). Oft erhalten auch Lymphknoten unter dem Schlüsselbein und in der Achselhöhle eine Bestrahlung.
Brustkrebs-Patientinnen sollten mit der Strahlentherapie so schnell wie möglich beginnen – sobald die Operationswunde vollständig abgeheilt ist. Meist wird die Bestrahlung an mehreren Tagen pro Woche durchgeführt. Über wie viele Wochen sich die Strahlentherapie erstreckt und welche Strahlendosis bei jeder Sitzung verabreicht wird, legt der Arzt individuell für jede Patientin fest.
In bestimmten Fällen ist auch eine neoadjuvante Strahlentherapie sinnvoll – also die Bestrahlung des Tumors vor der Operation. Falls ein Brustkrebs nicht operiert werden kann oder die Patientin die Operation ablehnt, kann eine alleinige Strahlentherapie durchgeführt werden.
Nebenwirkungen der Bestrahlung
Heutzutage ist es möglich, die Strahlen sehr gezielt nur auf den gewünschten Gewebebereich auszurichten und damit gesunde Zellen bzw. Organe weitgehend zu schonen. Trotzdem lassen sich Nebenwirkungen nicht völlig ausschließen. Die Haut im bestrahlten Bezirk wird nämlich sehr belastet. Sie kann darauf (wie bei einem schweren Sonnenbrand) mit schmerzhaften Rötungen bis hin zu Blasenbildung reagieren. Auch Haarausfall kann auftreten.
Die Bestrahlung von Lymphknoten kann einen Lymphstau mit Ödembildung (Lymphödem) in Brust oder Arm verursachen.
Brustkrebs: Chemotherapie
Brustkrebs (und andere Krebsformen) werden sehr oft mittels Chemotherapie behandelt. Dabei erhalten die Patienten sogenannte Zytostatika (meist als Infusion, manchmal auch als Tablette): Die Wirkstoffe verteilen sich im Körper und erreichen auch kleinste, bisher unentdeckte Tumornester und einzelne Krebszellen in der Blut- und Lymphbahn. Diese werden von den Zytostatika so stark geschädigt, dass sie absterben. Die Chemotherapie kann vor (neoadjuvant) oder nach der Operation (adjuvant) durchgeführt werden. Auch als palliative Therapie kommt sie zur Anwendung: Bei nicht mehr heilbarem Brustkrebs können die Zytostatika zumindest das Tumorwachstum verlangsamen.
Chemotherapie: Verschiedene Schemata
Für die Chemotherapie bei Brustkrebs (und anderen Krebsformen) werden meist verschiedene Zytostatika miteinander kombiniert und dann in mehreren Zyklen verabreicht. Zwischen den einzelnen Zyklen wird eine Behandlungspause eingehalten, um die Nebenwirkungen der Chemotherapie möglichst gering zu halten. Art und Menge der verabreichten Zytostatika sowie die Anzahl der Behandlungszyklen werden individuell festgelegt.
Port zur Chemotherapie
Die Zytostatika werden oft als Infusion verabreicht. Um nicht zu Beginn jedes Behandlungszyklus einen neuen Venenzugang legen zu müssen, wird oftmals ein Port unter die Haut eingepflanzt (meist unterhalb des Schlüsselbeins): Das ist eine kleine Metall- oder Kunststoff-Kammer mit einem Katheter, der in eine große, herznahe Vene führt. So werden die giftigen Substanzen in einem stärkeren Blutstrom besser verdünnt. Die Zytostatika werden mit einer Spezialnadel über den Port in das Venensystem eingeleitet.
Der Port kann längere Zeit im Körper verbleiben (auch einige Jahre). Die Patientin ist durch die implantierte kleine Kammer nicht in ihrer Bewegung eingeschränkt und darf – in Absprache mit dem Arzt – auch baden, duschen oder Sport treiben.
Nebenwirkungen der Chemotherapie
Zytostatika können nicht zwischen gesunden und Krebszellen unterscheiden. Deshalb kann die Behandlung unerwünschte Effekte haben. Geschädigt werden vor allem Zellen, die sich schnell teilen. Das sind neben Krebszellen beispielsweise auch die blutbildenden Zellen im Knochenmark. Als Folge kann sich ein Mangel an roten und weißen Blutkörperchen und Blutplättchen entwickeln. Das führt zu Blutarmut (Anämie), erhöhter Infektanfälligkeit und erhöhter Blutungsneigung.
Eine Chemotherapie schädigt oft auch die Haarwurzelzellen, was Haarausfall verursacht. Weitere häufige Nebenwirkungen sind Übelkeit und Erbrechen, Durchfall, Appetitlosigkeit sowie anhaltende Erschöpfung und Müdigkeit.
Mehr über die unerwünschten Wirkungen von Zytostatika lesen Sie im Beitrag Chemotherapie: Nebenwirkungen.
Brustkrebs: Antihormontherapie
Etwa zwei Drittel aller Mammakarzinome besitzen viele Östrogen- und/oder Progesteron-Rezeptoren, weil sie die weiblichen Geschlechtshormone zum Wachsen brauchen. Bei solchen Tumoren kommt eine (Anti-)Hormontherapie (endokrine Therapie) in Frage: Die Patientinnen erhalten Medikamente, die das hormonabhängige Tumorwachstum stoppen oder zumindest verlangsamen. Je nach dem genauen Wirkmechanismus handelt es sich dabei um Antiöstrogene, Aromatasehemmer oder GnRH-Analoga.
Eine (Anti-)Hormontherapie bei Brustkrebs erstreckt sich über mehrere Jahre. Mögliche Nebenwirkungen der Behandlung sind etwa Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen und Stimmungsschwankungen. Sie können auch bei Patientinnen auftreten, die ihre Wechseljahre schon hinter sich haben.
Antiöstrogene
Antiöstrogene hemmen die Wirkung des weiblichen Geschlechtshormons Östrogen, indem sie dessen Bindungsstellen auf den Krebszellen besetzen. So kann Östrogen nicht mehr selber andocken und die Zellteilung stimulieren. Das wichtigste Antiöstrogen ist Tamoxifen. Es kann vor und nach den Wechseljahren angewendet werden und wird einmal täglich als Tablette eingenommen.
Aromatasehemmer
Aromatasehemmer blockieren die körpereigene Östrogen-Produktion im Muskel- und Fettgewebe, nicht aber jene in den Eierstöcken. Damit eignen sie sich nur für Patientinnen nach den Wechseljahren (wenn die Eierstöcke ihre Hormonproduktion bereits eingestellt haben). Aromatasehemmer werden einmal täglich als Tablette eingenommen.
GnRH-Analoga
GnRH-Analoga (wie Goserelin) sind künstliche Hormone, welche die Östrogen-Produktion in den Eierstöcken hemmen. Sie eignen sich deshalb zur Behandlung von Brustkrebs vor den Wechseljahren. Die Patientinnen werden durch die GnRH-Analoga künstlich in die Wechseljahre versetzt. Die Medikamente werden alle paar Wochen oder Monate unter die Haut gespritzt.
Die verschiedenen Wirkstoffgruppen der (Anti-)Hormontherapie können auch miteinander kombiniert werden. So verabreicht man GnRH-Analoga meist zusammen mit Tamoxifen oder Aromatasehemmern.
Brustkrebs: Zielgerichtete Therapien
Zielgerichtete Therapien blockieren gezielt Vorgänge in den Krebszellen, die für das Tumorwachstum wichtig sind. Angriffspunkte sind dabei je nach Medikament bestimmte Zielstrukturen (engl. “targets”) in den Tumorzellen. Nur Brustkrebs-Patientinnen, bei deren Tumor sich eine solche Zielstruktur nachweisen lässt (was nicht immer der Fall ist), kommen für eine zielgerichtete Therapie in Frage. Außerdem kommen solche Therapien oft erst bei fortgeschrittenem Brustkrebs zum Einsatz, und zwar in der Regel als Ergänzung zu anderen Behandlungsmethoden (wie Chemotherapie).
Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für zielgerichtete Medikamente, die zur Brustkrebs-Behandlung zugelassen sind:
HER2-Antikörper
Zu den zielgerichteten Therapien gegen Brustkrebs zählt die Antikörpertherapie (Immuntherapie) mit HER2-Antikörpern (Trastuzumab, Pertuzumab): Manche Mammakarzinome tragen auf ihrer Oberfläche sehr viele Andockstellen für Wachstumsfaktoren, die sogenannten HER2-Rezeptoren. Diese Tumoren wachsen besonders aggressiv. Früher konnte man betroffenen Frauen deshalb oft nicht so gut helfen. Das hat sich mit der Einführung der HER2-Antikörpertherapie geändert: HER2-Antikörper blockieren die Rezeptoren, sodass keine Wachstumsfaktoren mehr andocken können – das Krebswachstum wird verlangsamt oder blockiert.
Der HER2-Antikörper Trastuzumab ist schon für frühe Brustkrebs-Stadien zugelassen, kommt aber auch bei fortgeschrittenem und metastasiertem Mammakarzinom in Frage. Er kann vor oder nach der operativen Tumorentfernung (neoadjuvant oder adjuvant) als Infusion verabreicht werden. Meist erhalten die Patienten zusätzlich eine Chemotherapie.
Manchmal wird zusammen mit Trastuzumab ein weiterer HER2-Antikörper namens Pertuzumab gegeben. Er wirkt ähnlich, aber nicht genau gleich wie Trastuzumab. Die Kombination beider Antikörper zusammen mit einer Chemotherapie kann deshalb besonders wirksam sein.
Tyrosinkinasehemmer
An der Übertragung von Wachstumssignalen innerhalb von Krebszellen sind bestimmte Enzyme beteiligt. Dazu zählen die sogenannten Tyrosinkinasen. Sie lassen sich mit sogenannten Tyrosinkinasehemmern blockieren. Als Vertreter dieser Wirkstoffgruppe ist Lapatinib für die Behandlung von fortgeschrittenem Brustkrebs zugelassen: Der Wirkstoff wird in Tablettenform eingenommen – meist als Ergänzung zu einer Chemo- und einer Hormontherapie.
Angiogenesehemmer
Wenn das Mammakarzinom eine gewisse Größe überschreitet, reicht die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung über die vorhandenen Blutgefäße nicht mehr aus. Der Tumor selbst regt dann die Neubildung von Blutgefäßen (Angiogenese) an. Mit sogenannten Angiogenesehemmern lässt sich die Gefäßneubildung verhindern – der Tumor „verhungert“. Ein Beispiel für einen Angiogenesehemmer ist der Wirkstoff Bevacizumab, Er kann als Infusion bei fortgeschrittenem Brustkrebs in Kombination mit einer Chemotherapie gegeben werden. Die Anwendung wird aber sorgfältig überlegt, weil Bevacizumab sich letztlich nicht als so wirksam erwiesen hat wie anfangs gehofft.
Brustkrebs: Weitere Therapiemaßnahmen
Die Brustkrebs-Therapie mit Operation, Chemotherapie & Co. wird bei vielen Patientinnen noch durch weitere Maßnahmen unterstützt. Manche davon dienen dazu, Nebenwirkungen der Therapie zu verhindern oder zu lindern. Beispielsweise löst eine Chemotherapie oft Übelkeit und Erbrechen aus. Dagegen helfen spezielle Medikamente, sogenannte Antiemetika (Anti-Brechmittel).
Auch Akupunktur kann Übelkeit und Erbrechen lindern. Das gezielte Setzen der Nadeln wird oft auch gegen die anhaltende Erschöpfung und Müdigkeit (Fatigue) bei Krebspatienten empfohlen. Im Allgemeinen ist nicht mit nachteiligen Effekten bei Krebspatienten zu rechnen.
Bezüglich Yoga bestehen in der Regel ebenfalls keine Bedenken: Es wird gegen Stress, Angst, Depressionen und Erschöpfung (Fatigue) eingesetzt und kann insgesamt die Lebensqualität der Krebspatienten verbessern.
Auch von körperlicher Bewegung und Sport können Krebspatienten profitieren. Wer sich unsicher bezüglich Trainingsintensität ist, sollte den behandelnden Arzt um Rat fragen.
Heilpflanzen bei Brustkrebs
Pflanzliche Präparate werden ebenfalls oft bei Krebs eingesetzt – manchmal zu Recht, in anderen Fällen dagegen nicht. Einige Beispiele:
Wenn die Behandlung Vollegefühl verursacht, kann Fencheltee helfen.
Mistel-Extrakte sollen in mehrerer Hinsicht bei Brustkrebs (und anderen Krebsformen) wirksam sein: Sie sollen gegen den Tumor wirksam sein, einen Rückfall verhindern und die Verträglichkeit einer Chemotherapie verbessern können. Diese Effekte konnten bislang aber nicht sicher belegt werden. Manche Patientinnen reagieren zudem allergisch auf das Pflanzenpräparat, das im Allgemeinen in oder unter die Haut gespritzt wird. Außerdem lässt sich nicht ausschließen, dass Mistelextrakte eine laufende Tumortherapie beeinflussen können.
Extrakte der Traubensilberkerze können Hitzewallungen lindern, wie sie etwa infolge einer Antihormontherapie auftreten. Nach derzeitigem Wissensstand scheint auch nichts gegen einen Einsatz der Heilpflanze bei Brustkrebs zu sprechen. Allerdings ist über mögliche Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen mit der Krebstherapie bislang nichts bekannt.
Wenn Sie während Ihrer Brustkrebs-Behandlung Heilpflanzen anwenden möchten, sollten Sie dies zuerst mit Ihrem Arzt besprechen. Er kann Sie vor möglichen Neben- oder Wechselwirkungen warnen.
Ernährung bei Brustkrebs
Solange das Mammakarzinom nicht fortgeschritten ist, beeinträchtigt es den Stoffwechsel der Patientin nicht unmittelbar. In der Regel ist dann auch keine spezielle Ernährung notwendig. Ebenso wie gesunde Menschen sollten sich Brustkrebs-Patientinnen ausgewogen ernähren, Dann erübrigen sich auch Vitaminpräparate und Nahrungsergänzungsmittel.
Außerdem sollten Frauen mit Brustkrebs darauf achten, ihrem Körper genau so viel Energie zuführen, wie er braucht – nicht mehr und nicht weniger: Starkes Übergewicht bei Brustkrebs ist mit einem höheren Rückfall- und Sterberisiko verbunden. Auch Untergewicht, wie es sich vor allem bei fortgeschrittenem Brustkrebs einstellen kann, sollte vermieden werden. Patientinnen mit einem zu niedrigen Körpergewicht und Mangelversorgung vertragen nämlich die Krebstherapie meist nicht so gut wie normalgewichtige Frauen.
Nicht empfehlenswerte Therapien
In Büchern, Internet und über Mundpropaganda kursieren verschiedene Therapietipps bei Brustkrebs, von denen Experten abraten – weil sie nichts bringen und sich manchmal sogar nachteilig auswirken können. Einige Beispiele:
- Sauerstoff- und Ozon-Therapie werden nicht empfohlen, weil sie möglicherweise eine nachteilige Wirkung haben.
- Aus dem gleichen Grund sollten Sie bei Brustkrebs keine Selen-, Zink-, Magnesium- oder Iod-Präparate einnehmen.
- Ebenfalls nicht empfohlen werden hochdosierte Präparate mit Vitamin A, C und E (Betacarotin). Besonders, wenn Sie gerade eine Strahlen- oder Chemotherapie machen, sollten Sie auf solche Präparate verzichten.
- Bei einem hormonsensiblen Brustkrebs sollten Sie keine hochdosierten Substanzen mit (potenziell) hormoneller Wirkung einnehmen. Dazu zählen zum Beispiel Medikamente zur Hormonersatztherapie bei Wechseljahresbeschwerden, Phytoöstrogene (wie in Soja, Rotklee, Chinesischer Angelika, Salbei) sowie Mariendistel, Ginseng, Hopfenpräparate und Grünteeextrakt.
- Meiden Sie Johanniskraut während einer Antihormontherapie, Chemotherapie oder Antikörpertherapie gegen Brustkrebs.
- Nehmen Sie keine Folsäure-Präparate ein, wenn Sie eine Chemotherapie mit dem Wirkstoff 5-Fluorouracil erhalten. Die Chemotherapie kann sonst noch viel zellschädigender wirken.
Holen Sie eine Zweitmeinung ein!
Sind Sie sich unsicher, was den vorgeschlagenen Therapieplan betrifft? Dann scheuen Sie sich nicht, Ihrem Arzt von Ihren Zweifeln und Fragen zu erzählen. Kann er Ihre Bedenken nicht ausräumen, haben Sie das Recht auf eine ärztliche Zweitmeinung durch einen unabhängigen Experten. Krankenkassen und Krebsberatungsstellen helfen Ihnen bei der Suche nach einem geeigneten Facharzt. Sie brauchen dann eine Überweisung für diesen zweiten Experten und müssen ihm alle Unterlagen, die zur Erstdiagnose geführt haben (Laborbefunde, Röntgenbildet etc.) sowie eine Zusammenfassung der Diagnose und der geplanten Maßnahmen vorlegen. Der erstbehandelnde Arzt ist verpflichtet, diese Unterlagen oder Kopien davon bereit zu stellen.
Der zweite Facharzt wird dann alle Unterlagen prüfen. Außerdem sollte er Sie auch zu einem persönlichen Gespräch bitten, um Ihre individuelle Situation noch besser einschätzen zu können. Das Ergebnis kann sein, dass er die vorgeschlagene Therapie bestätigt. Er kann aber auch einige (kleinere) Änderungen vorschlagen. Wenn Erst- und Zweitmeinung stark voneinander abweichen, sollten die beiden Ärzte sich miteinander beraten und eine gemeinsame Therapie-Empfehlung formulieren, um Sie als Patientin nicht weiter zu verunsichern.
Die Kosten einer Zweitmeinung durch einen weiteren Facharzt tragen in der Regel die gesetzlichen Krankenkassen. Patientinnen, die privat versichert sich, sollten sich zuerst ihren abgeschlossenen Versicherungsvertrag ansehen, ob solche Kosten übernommen werden. In jedem Fall sollten Sie vor Einholen einer Zweitmeinung die Kostenfrage mit Ihrer Krankenkasse klären!
Brustkrebs: Metastasen
Bei etwa drei von 100 Brustkrebs-Patientinnen hat der Tumor zum Zeitpunkt der Diagnose schon Tochterabsiedelungen (Metastasen) in anderen Körperregionen gebildet. Langfristig gesehen entwickelt jede vierte Patientin einen metastasierten Brustkrebs.
So weit die Statistik. Im Einzelfall hängt es von mehreren Faktoren ab, wie wahrscheinlich sich im Laufe der Erkrankung Brustkrebs-Metastasen entwickeln. Eine Rolle spielt etwa, wie weit fortgeschritten der Tumor bei der ersten Behandlung ist. Auch die biologischen Eigenschaften der Krebsgeschwulst beeinflussen das Risiko von Brustkrebs-Metastasen.
Generell ist das Risiko für Tochterabsiedelungen bei einem Mammakarzinom in den ersten Jahren der Erkrankung am höchsten. Es gibt aber auch Patientinnen, bei denen sich erst viele Jahre später Metastasen bilden.
Wie und wo entstehen Brustkrebs-Metastasen?
Vom Haupttumor in der Brust können sich Krebszellen ablösen und mit dem Blut- oder Lymphstrom in andere Körperregionen geschwemmt werden, wo sie sich festsetzen und neue Geschwülste bilden können. Am häufigsten entstehen Brustkrebs-Metastasen in Knochen, Leber und Lunge. Manchmal findet man sie aber auch in anderen Organen wie dem Gehirn.
- Knochenmetastasen: Wenn der Brustkrebs Knochenmetastasen bildet, dann bevorzugt in der Wirbelsäule, manchmal aber auch in anderen Knochen wie Oberschenkel- und Oberarmknochen, Becken, Rippen, Brustbein oder Schädeldach. Knochenschmerzen und Knochenbrüche, die sich nicht anderweitig erklären lassen, weisen auf solche Brustkrebs-Metastasen im Skelett hin. Nachweisen lassen sie sich Knochenmetastasen mittels Röntgenuntersuchung, Computertomografie (CT) und Magnetresonanztomografie (MRT). Die Knochenszintigrafie zeigt, wie ausgedehnt der Knochenbefall ist.
- Lebermetastasen: Brustkrebs-Metastasen in der Leber bereiten oft lange Zeit keine Beschwerden. Manchmal lösen sie unspezifische Symptome aus wie Völlegefühl und andere Verdauungsprobleme, Appetitmangel und Gewichtsabnahme. Bei Verdacht auf Lebermetastasen wird der Arzt den Bauchraum mittels Ultraschall untersuchen. Ist der Befund unklar, hilft eine Computertomografie oder eine Magnetresonanztomografie weiter.
- Lungenmetastasen: Wenn bei fortgeschrittenem Brustkrebs Husten und Atemnot auftreten, ohne dass sich dafür eine Erklärung (wie eine Atemwegsinfektion) finden lässt, können Brustkrebs-Metastasen in der Lunge dahinter stecken. Dieser Verdacht lässt sich abklären, indem der Arzt den Brustkorb der Patientin in zwei Ebenen röntgt (Röntgen-Thorax).
- Hirnmetastasen: Manchmal metastasiert der Brustkrebs ins Gehirn. Je nach betroffener Hirnregion resultieren unterschiedlichste Symptome. Das können etwa Kopfschmerzen, Wahrnehmungsstörungen, Bewusstseins- oder Sprechstörungen oder auch Krämpfe sein. Nachweisen lassen sich Hirnmetastasen mittels Computertomografie oder Magnetresonanztomografie.
Zur genaueren Abklärung und Therapieplanung bei Brustkrebs-Metastasen sind noch weitere Untersuchungen notwendig. Blutanalysen etwa können Hinweise auf auffällige Tumormarker und andere krankheitsbedingte Veränderungen geben. Nach Möglichkeit wird auch eine Gewebeprobe der Metastasen entnommen und im Labor genauer analysiert. Manchmal haben Metastasen nämlich andere biologische Eigenschaften als der Ursprungstumor in der Brust. So kann es sein, dass der Primärtumor (Brusttumor) hormonabhängig wächst, die Metastasen aber nicht. Eine (Anti-)Hormontherapie wirkt dann also nur gegen die Geschwulst in der Brust, richtet aber nichts gegen die Metastasen aus.
Behandlung von Brustkrebs-Metastasen
Die Therapie von Brustkrebs-Metastasen wird für jede Patientin individuell geplant. Außerdem wird sie von den Ärzten immer wieder überprüft und bei Bedarf angepasst. In erster Linie werden die betroffenen Frauen systemisch behandelt – also mit Medikamenten, die im ganzen Körper wirken und gegen verstreute Krebszellen vorgehen. Das können antihormonell wirksame Präparate (Antihormontherapie) oder Zytostatika (Chemotherapie) sein. Manchmal werden auch zielgerichtete Medikamente (wie HER2-Antikörper) gegen Metastasen eingesetzt.
Darüber hinaus können noch andere Medikamente sinnvoll. So erhalten Frauen mit Knochenmetastasen oft auch Bisphosphonate. Diese Wirkstoffe können dafür sorgen, dass das Knochengewebe durch die Metastasen weniger geschädigt wird. Der Knochen wird dadurch stabiler und neigt weniger zu Brüchen.
Bei einigen Patientinnen kann die systemische Therapie durch eine lokale oder regionale Behandlung der Brustkrebs-Metastasen ergänzt werden. Zum Beispiel können manche Metastasen operativ entfernt oder bestrahlt werden.
Brustkrebs-Metastasen können den betroffenen große Schmerzen bereiten. Deshalb gehört auch eine angemessene Schmerztherapie in den Therapieplan. Sie umfasst vor allem Schmerzmittel – Art und Dosierung werden vom Arzt individuell an die Patientin angepasst. Zusätzlich lassen sich die Schmerzen oft auch mit nicht-medikamentösen Verfahren lindern. Das können zum Beispiel Kälte- oder Wärmeanwendungen (Bäder, Packungen etc.) sowie Entspannungsmethoden wie Autogenes Training sein.
Brustkrebs-Metastasen: Lebenserwartung und Prognose
Erhalten Frauen die Diagnose “metastasierter Brustkrebs”, ist das ein großer Schock. Denn die Krebserkrankung lässt sich dann meist nicht mehr vollständig heilen oder zum Stillstand bringen. Dieser statistische Erfahrungswert sagt aber nichts über die Heilungschancen einer einzelnen Patientin aus! Auch wenn der Brustkrebs Metastasen gebildet hat, überleben manche Frauen mit der richtigen Behandlung noch Jahrzehnte, während sich bei anderen der Zustand trotz Therapie rasch verschlechtert.
Brustkrebs: Nachsorge und Reha
Wie geht es weiter, sobald die Ersttherapie (Operation, Chemo-, Strahlentherapie) abgeschlossen ist? Diese Frage beschäftigt viele Brustkrebs-Patientinnen. Keine Sorge – Sie werden nicht allein gelassen! Im Rahmen der Nachsorge werden Sie noch längere Zeit weiterbetreut. Regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen dienen vor allem dazu, eventuelle Rückfälle frühzeitig zu erkennen. Wie lange und wie engmaschig solche Nachsorgetermine in Ihrem Fall sinnvoll sind, erfahren Sie von Ihrem behandelnden Arzt.
Ebenfalls wichtig bei Brustkrebs ist die Rehabilitation, Sie soll körperliche, seelische oder soziale Folgen Ihrer Brustkrebs-Erkrankung und -Therapie verhindern oder lindern. Dazu umfasst der individuell erstellte Reha-Plan zum Beispiel ein Sport- und Bewegungsprogramm, die Behandlung von Lymphödemen, eine psychologische Beratung und/oder die Unterstützung bei der beruflichen Wiedereingliederung.
Mehr über Reha-Maßnahmen und Nachsorgeuntersuchungen bei einem Mammakarzinom erfahren Sie unter Reha und Nachsorge nach Brustkrebs.
Brustkrebs: Krankheitsverlauf und Prognose
Wie eine Brustkrebs-Erkrankung im Einzelfall verlaufen wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Fest steht: Wird ein Mammakarzinom nicht (rechtzeitig) behandelt, bildet es Tochterabsiedelungen (Metastasen) an anderen Körperstellen. Die Behandlung ist dann schwieriger und aggressiver als in frühen Brustkrebs-Stadien. Außerdem sinken mit dem Fortschreiten des Tumors die Heilungschancen.
Brustkrebs: Heilungschancen
Brustkrebs lässt sich bei den meisten Frauen heilen, wenn er rechtzeitig erkannt und richtig behandelt wird. Dank Fortschritte in der Behandlung haben sich die Überlebenschancen der Patientinnen verbessert. Die Prognose im Einzelfall hängt von mehreren Faktoren ab. Dazu zählen neben dem Brustkrebs-Stadium bei der Diagnose auch die Art des Tumors. So wächst etwa ein inflammatorisches Mammakarzinom aggressiver als andere Brustkrebs-Formen.
Weitere Faktoren, welche die Heilungschancen bei Brustkrebs beeinflussen, sind zum Beispiel der allgemeine Gesundheitszustand der Patientin und ihr Alter. So ist die Prognose bei jüngeren Brustkrebs-Patientinnen oft ungünstiger als bei älteren.
Mehr über die Prognose bei einem Mammakarzinom erfahren Sie im Beitrag Brustkrebs: Heilungschancen.
Brustkrebs vorbeugen
Manche Risikofaktoren für Brustkrebs lassen sich vermeiden oder zumindest reduzieren. In diesem Sinne empfehlen Experten folgende Vorbeugemaßnahmen:
- Sorgen Sie für regelmäßige Bewegung und Sport: Bei Frauen, die an mindestens fünf Tagen pro Woche jeweils 30 bis 60 Minuten körperlich aktiv sind, sinkt das Brustkrebs-Risiko um 20 bis 30 Prozent. Das gilt besonders nach den Wechseljahren!
- Achten Sie auf ein gesundes Körpergewicht.
- Essen Sie nicht zu viele tierische Fette (wie fette Wurst, Fleisch, Butter und andere Milchprodukte). Tierische Fette sollten Sie möglichst oft durch pflanzliche Fette und Öle ersetzen. Ernähren Sie sich insgesamt ausgewogen mit viel Obst, Gemüse und Ballaststoffen.
- Außerdem sollten Sie nicht rauchen und keinen oder nur wenig Alkohol trinken.
- Machen Sie nur dann eine Hormonersatztherapie (HET) in den Wechseljahren, wenn die klimakterischen Beschwerden (wie Hitzewallungen) nicht auf andere Weise gelindert werden können oder sehr belastend sind. Vorsicht geboten ist auch bei der Anwendung anderer Hormonpräparate (wie Pille oder pflanzliche Hormone).
Besonders Frauen, die schon einmal ein Mammakarzinom hatten, sollten diese Tipps beherzigen. Sie tragen nämlich ein erhöhtes Risiko für eine erneute Brustkrebs-Erkrankung.